Erdell.de Bausachverständigenges. mbH München

089-38377199-0
Adresse
info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Öffentliche Bestellung und Vereidigung
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
    • Allgemeine Schäden
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Posted on 2016-04-04 Written by Elmar Erdell

Schimmel in Häusern der 1970er Jahre – Nutzerverhalten

Schimmel in Häusern der 1970er Jahre - Nutzerverhalten

Schimmel in Häusern der 1970er Jahre – Nutzerverhalten

Bewertung Nutzerverhalten

Gutachten

Pasing-Obermenzing

Bei Gebäuden aus den 1970er Jahren sind häufig unzulässige Wärmebrücken vorhanden. Diese können bereits bei üblichem Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner Schimmelpilzbildung zur Folge haben. Wird das Nutzerverhalten bei diesen Gebäuden nicht ausreichend optimiert, ist der Schaden vorprogrammiert. In Fall einer Mietwohnung mit intensiver Schimmelpilzbildung sollte begutachtet werden, ob der Schimmelbefall auf das entsprechende Nutzerverhalten zurückzuführen ist.

 

Aufgabenstellung

Für die Erstellung eines Gerichtgutachtens war die Fragestellung zu untersuchen, ob die in einer Mietwohnung (Baujahr 1978) vorhandene intensive Schimmelpilzbildung auf unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Mieter bzw. eine unzweckmäßige Möblierung, also auf das Nutzerverhalten und nicht auf die Bausubstanz, zurückzuführen war.
Da das Gutachten erst nach Auszug der Mieter in Auftrag gegeben worden war, konnte nur noch untersucht werden, ob in der streitgegenständlichen Mietwohnung, bei einem üblichen Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner sowie einer zweckmäßigen Möblierung, das Auftreten von Schimmelpilzwachstum ausgeschlossen werden kann oder nicht. Schimmelpilzwachstum kann im Allgemeinen dann ausgeschlossen werden, wenn die Gebäudehülle die Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz gemäß der heutigen DIN 4108 zum Wärmeschutz erfüllt. Wenn in Wohnräumen hingegen unzulässige Wärmebrücken vorhanden sind, kann auch bei üblichem Heiz- und Lüftungsverhalten der Mieter Schimmelpilzbildung nicht sicher ausgeschlossen werden.

 

Feststellungen

Die streitgegenständlichen Außenbauteile (Wände, Decken, Fensterlaibungen etc.) wurden vorab mittels Infrarot-Thermographie untersucht. Im Schlaf- und Wohnzimmer war an zahlreichen Wandoberflächen großflächige Schimmelpilzbildung vorhanden. Im Bereich der Gebäudeaußenecken war praktisch über die gesamte Raumhöhe, insbesondere aber in den oberen Raumecken intensives Schimmelpilzwachstum auf den Wandoberflächen vorhanden. Starke Schimmelpilzbildung war auch an Laibungen von Fenstern und Lichtkuppeln vorhanden. In diesen Bereichen waren auf den Wandoberflächen ausgeprägte Kaltstellen (thermische Schwachstellen) vorhanden. An Wandflächen, welche in der Vergangenheit durch Möbel mit geschlossenen Rückwänden verstellt gewesen waren, trat ebenfalls starke Schimmelpilzbildung auf, obwohl hier die Wandoberflächen bei unbehindertem Kontakt zur beheizten Raumluft als nicht besonders kalt zu bewerten waren.

Schimmel_in_ecke_wegen_Wärmebrücke_070251Wärmebrücke_in_Raumecke_070251

Nach Angabe der Vermieter sei in der Vergangenheit Schimmelpilzbildung auch auf den dauerelastischen Fugen der Isolierverglasung der Fenster (original aus dem Baujahr) aufgetreten. Zum Zeitpunkt des Ortstermins waren die Fenster jedoch bereits saniert, so dass hierzu keine eigenen Feststellungen getroffen werden konnten.

Schimmel_an_Fenster_070251Wärmebrücke_bei_Fenster_070251

 

Beurteilung Nutzerverhalten

Für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes wurden neben den heute gültigen Anforderungen auch die zur Bauzeit gültigen Anforderungen betrachtet. Das Haus war Ende der 1970er Jahre errichtet worden. Für den Wärmeschutz im Hochbau war zum Zeitpunkt der Errichtung die DIN 4108 in der Fassung von August 1969 gültig. Bereits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der DIN 4108:1969-08 war in Fachkreisen jedoch bekannt und in der Literatur veröffentlicht worden, dass die Einhaltung des damaligen Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108:1969-08 im Bereich von geometrischen Wärmebrücken (z.B. Raumecken) nicht ausreichend war.
Auf Grundlage dieser Betrachtungen kam der Gerichtsgutachter zu folgender Beurteilung: Im Bereich der streitgegenständlichen Gebäudeaußenecken, der Lichtkuppeln sowie der Fensteranschlüsse genügte der bauliche Wärmeschutz sowohl aus damaliger wie aus heutiger Sicht nicht, um bei üblichem Nutzerverhalten Schimmelpilzbildung sicher zu vermeiden.
An ehemals möblieren Außenwänden von Wohn- und Schlafzimmer war Schimmelpilzbildung an Wandoberflächen vorhanden, an welchen der bauliche Mindestwärmeschutz eingehalten war. Die Schimmelpilzbildung war hier mit hoher Wahrscheinlichkeit maßgebend auf eine in der Vergangenheit vorhandene unzweckmäßige Möblierung zurückzuführen.

 

Zusammenfassung

Die Schimmelpilzbildung war in dem streitgegenständlichen Fall einer Mietwohnung aus den späten 1970er Jahren vorwiegend auf unzulässige Wärmebrücken und nicht auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. Das Schadensausmaß wurde jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das unzweckmäßige Heiz- und Lüftungsverhalten der Mieter sowie eine stellenweise unzweckmäßige Möblierung verstärkt.

« Zurück

Dr.-Ing. Elmar Erdell
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
Tel.: 089 - 38 37 71 99 - 0
E-Mail: info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Allgemeine Schäden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
© Copyright 2018 www.erdell.de All Rights Reserved
Kontakt Impressum Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}