Erdell.de Bausachverständigenges. mbH München

089-38377199-0
Adresse
info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Öffentliche Bestellung und Vereidigung
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
    • Allgemeine Schäden
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Posted on 2016-07-01 Written by Elmar Erdell

Holzfertighäuser: Feuchteschäden

Holzfertighäuser: Feuchteschäden

Holzfertighäuser: Feuchteschäden

Feuchtigkeitsschäden

Privatgutachten

Feldmoching-Haselbergl

In einer von einem Bauträger erstellten Neubausiedlung mit Einfamilienhäusern, Doppel- und Reihenhäusern in Holzbauweise (Holzfertighäuser) zeigten sich nach Fertigstellung zunehmend Feuchteschäden im Fassadenbereich und teilweise an der Raumseite. Eine Untersuchung einzelner exemplarischer Häuser im Auftrag der Siedlungsgemeinschaft zeigte, dass wesentliche Mängel insbesondere der Regensicherheit der Fassaden offenbar systematisch vorlagen und bereits Schimmelpilzbildung und auch ein Angriff der Holzkonstruktion durch holzzerstörende Pilze begonnen hatte. Auf Basis unseres Gutachtens sowie nachfolgender weiterer individueller Einzeluntersuchungen befindet sich zwischenzeitlich ein Großteil der Eigentümer in gerichtlicher Auseinandersetzung mit dem Bauträger und wird von uns weiter in enger Kooperation mit den Rechtsanwälten der einzelnen Eigentümer technisch begleitet. Die weiteren Untersuchungen im Rahmen der gerichtlichen Verfahren bestätigten zwischenzeitlich die wesentlichen Mängel der Dichtigkeit der Fassaden an allen untersuchten Gebäuden der Siedlung. An einer Vielzahl der Holfertighäuser wurden auch deutliche Schäden in der Holzkonstruktion durch Wassereintritte festgestellt.


Aufgabenstellung

Von unseren Bausachverständigen waren die Ursachen für Feuchteschäden im Bereich von Fassaden an exemplarischen Holzfertighäusern der Siedlung zu untersuchen und Feststellungen zu etwaigen systematisch in der gesamten Siedlung vorhandenen Mängeln an den Fassaden zu treffen.


Holzfertighäuser, Feststellungen

Die Holzfertighäuser der Siedlung sind in Holzständerbauweise aus Fertigelementen errichtet. Die Fassaden sind mit Putz auf Holzweichfaserplatten hergestellt (Wärmedämm-Verbundsystem, „Vollwärmeschutz“). Im Bereich der Fassaden wurden folgende systematische Mängel festgestellt:

  • Die Fensterbänke sind nicht regensicher eingebaut. Wasser kann vor allem über die seitlichen Fensterbankanschlüsse (undichte Aufsteckprofile/Bordprofile) in die Holzkonstruktion eindringen. Gleichzeitig ist unter den Fensterbänken keine wannenförmige Abdichtung vorhanden.
  • Die Verschattungsvorrichtungen sind als Jalousie und Raffstoreanlagen ausgeführt. Die Einbindung der über die Fassade vorstehenden Jalousie- und Raffstorekästen sind nicht regensicher. Gleichzeitig ist die Fassade in der Nische hinter den Kästen ebenfalls nicht regensicher. Wasser kann in die Holzkonstruktion eindringen.
  • Die Befestigung der Spannseile bei den Raffstoreanlagen in die seitliche Laibung oberhalb der Fensterbank ist undicht. Wasser kann in die Holzkonstruktion eindringen.
  • Die Verklebung der Anputzleisten auf die Holz-Alufenster ist mangelhaft, die Leisten lösen sich ab.
  • Die Durchdringungen des WDVS insbesondere durch Fallrohrbefestigungen und Absturzsicherungen vor Fenstertüren in den Obergeschoßen sind nicht regensicher hergestellt.
  • Die Schichtdicke der Armierungslage des Wärme-Dämmverbundsystems ist an fast allen zwischenzeitlich weiter untersuchten Objekten deutlich zu gering.
  • Die Abdichtung des Sockelputzes fehlt, insbesondere im Perimeterbe¬reich.


Zusätzlich wurden von unseren Baugutachtern mittels Infrarot-Thermografie alle Fassaden der Siedlung systematisch dokumentiert. Die Wärmebilder zeigen, dass an einer Vielzahl der Fassaden, insbesondere den stärker wetterbelasteten Westseiten, Wassereintritte in die Konstruktion vorliegen.


Besonders darauf hinzuweisen ist, dass auch extreme Schäden an der Holzkonstruktion und Durchfeuchtungen von außen für Baulaien noch nicht erkennbar waren und die Putzhülle die dahinter liegenden Schäden noch kaschierte.

HolzfertighausHolzfertighaus
HolzfertighausHolzfertighaus


Auswertung

Die ursprünglich an den exemplarisch untersuchten Häusern der Siedlung festgestellten wesentlichen Mängel an den Fassaden haben sich in Zuge der weiteren Untersuchungen als systematisch bestätigt. Gleichzeitig wurden an einer Vielzahl von Fassaden der Holzfertighäuser Wassereintritte bestätigt, bei mehreren Fassaden wurden erhebliche Nässeschäden in der Konstruktion mit teilweise sehr starker Zerstörung der Holztragkonstruktion durch holzzerstörende Pilze festgestellt. Letztlich ist für eine sichere Beseitigung der Mängel (Undichtigkeiten) sowie Lokalisierung und Behebung der Folgeschäden eine flächige Sanierung aller Fassaden der Siedlung erforderlich.


Fazit

Gerade bei Holzbauweisen (Holzständerbau, Holzfertigbau) und Fassaden mit Holzfaserdämmstoffen ist eine äußerst sorgfältige Detailplanung und Ausführung erforderlich, um massive Folgeschäden an den feuchtigkeitsempfindlichen Konstruktionen zu vermeiden. Viele Baubeteiligte verfügen leider nicht über das erforderliche Know-How mit solchen Bauweisen umzugehen.

« Zurück

Dr.-Ing. Elmar Erdell
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
Tel.: 089 - 38 37 71 99 - 0
E-Mail: info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Allgemeine Schäden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
© Copyright 2018 www.erdell.de All Rights Reserved
Kontakt Impressum Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}